Die Wannen und das Schwimmbad werden mit dem aus der Salzbergbau ausgepumpten reines Salzwasser gefüllt. Dieses Salzwasser wird durch dem langzeitigen lagerung in den untererdischen Saltzkammern eine so hohe Saltzkonzentration bekommen, dass die Schwimgäste wie Korken auf die Oberfleche schweben werden. Dadurch wird das Schwimmen in diesem Wasser eine richtige Herausforderung. Die hohe Heilwirkung des Salzwassers und die Rarität seiner Salzkonzentration in dem Gegend lockt jährlich immer mehrere Schwimmgäste und Heilungsuchende zu Praid.
    Die hoch konzentrierte Salzwasser wird in dem Schwimbad durch den leicht heliotermischen Wirkung schichtmäsig, termisch aufgewärmt. Das heisst, die wärmsten Schichten sind in einer Tiefe von 0,5-1,2 m zu finden, diese aber werden durch die Badenden zusammengemischt und dadurch ergibt sich ein angenehmes, lauwarmes Wassertemperatur. Weil die Salzwasser eine grösere termische Trägheitfähigkeit als das Süsswasser hat, wird die grosse Wassermasse aus dem Bad auch nach ein oder zweitägigen Regen nicht abgekühlt.

Was das Salzwasser betrifft es wird im Fallen der nächsten Krankheiten oder Anzeichen empfohlen:

  • degenerative Gelenkerkrankungen ( Knochenauswachsungen, Hüft- und Kniegelenkerkrankungen )
  • poliartikulärisch- rheumatische Erkrankungen (das Gelenk und andere weiche Teilen wie Muskeln, Sehnenband, Gelenkenkapsel, Knochenhauf, Bundgewebe
  • sekundäre Myo-Arthropathyen
  • 1. Stadium der essenziellen arterialischen Hipertonie (neurogener Stadium), mit der Wiederherstelung des neuro-vegetativen Gleichgewichts wird die Blutdruckfluktuation stabilisiert.
  • funktionell-peripherische Kreislaufstörungen (zb. Raynaud Syndrom, Erythrocyanosis), die Blutversorgung des Gefeses wird durch die aderbreitende Salzlösung geholfen, verhindert das bildung der Geschwüre, verringert die subiektive Wahrnähmung des Schmerzes und mildert die Verfarbungen des Hautes.
  • Im Falle von Umfall oder Operationsnarben (Schläge, Prellungen, Brüche, Zerrungen)
  • Neuro-vegetatiever Distonia ( Das Salzwasser hat eine beruhigende Wirkung, spielt eine bedeutende Rolle in die Widerherstellung des sehlischen Gleichgewichts
  • dermatosen (psoriasis, die trockene Erscheinung des kronischen Ekzemse - ohen offene Wunde - schaft das Hypercheratosis ab, hilft das gesunde Gewebe sich zu schälen, erweichert der hypercheratotische Teil und dadurch können die speziefische, entzündungsverringernden Salben ihrer Wirkung ausüben)
  • kleinbecken Entzündungskrankheiten ( nach dem gynekologisch-urologische Entzündung, oder im falle von nach dem Operation entschtehende Geschwüre, hat eine entzündungverringernden Wirkung)

Gegenempfehlungen:

  • hohes Blutdruck im zweiten oder dritten Stadium
  • Funktionsmangel am Herz, Leber oder Nieren (insuficientia cordis-heparis-rhenis decompensata)
  • im Falle von Geschwulstkrankheiten : Lungen-Magen-Prostata-Gebärmutterkrebs usw.
  • bei akut ansteckenden und infizierenden Krankheiten (Hepatitis, Parotiditis epidemica)
  • Geschlechtskrankheiten im ansteckenden Stadium (nur nach dem medizienische Behandlung des aktiven Phase, wirkungsvoll für die entgültige Heilung des zurückbliebenden Krankheit)
  • Im Falle von geöfnete, heilende Haut und Schleimhautverletzungen (Schnitt-, Stech-, Kratz-und Reisswunden) kann es zum Schmerz oder Zwicken führen, spielt aber eine beschleunigende Rolle in der Heilungsprozess.
  • Im Falle von steigerter wasserzurückhaltender Fahigkeit (zb. Überproduktion des Östrogäns während die Behandlung mit Empfängnisverhütungsmitteln, im Falle von Kreislaufstörungen im unteren Teil der Glieden, steigert das Zurückhalten des Wassers und dadurch die Schwellung des Beines)
  • Myasthenia gravis ( die muskelentspanende Wirkung steigert die sowieso anwesende Schlaffheit).

Das Salzwasser

    Als Mangel an Salz war, haben die Leute das Salzwasser von der Quelle nach Hause geholt, liessen das Wasser verdampfen und dadurch haben feines, weisses Salz gewonnen. Das Salzkochen wurde überall in dem Salzgebiete wo die Quelle war, geübt, eine Tätigkeit, die in früheren Zeiten zu den gefährlichsten und verbotenen Tätigkeiten gehörte. Das Salzwasser der Quellen konnte weckfliessen, dürften die Leute aber aus diesem Wasser nichts umsonst mitnähmen! Die reichsten Salzgebietquellen sind unter die Zoltan-Hochebene von Sovata zu finden, wo sie mit ihren ausgezeichneten Heilkraft und wertvolles Salzwasser das Gegend giessen, sind aber auch heutzutage nicht ausgenutzt und dadurch werden unschätzbare Schätze . In Praid finden wir bedeutende Salzquellen, die auch in der Umgebung des Aragonitbergwerken von Korund zu finden sind. Wie wir auch vorher lesen konnten, das Salz und das Saltzwasser war es in der Vergangenheit unter die Monopolübung des Staates, sie wurden ernst bewacht, so dass der ordentliche Mensch kein Zugriff haben konnte. Im XVIII. Jahrhundert hat in Sovata die Schatzkammer das Salzbergbau abgeschafft und die Salzberge und Salzquellen in ihren Eigentum eingetragen und mit hilfe der Militär bewacht. Die damaligen Verhältnisse werden von Orban Balazs treu dargestellt in seinem Werk, intituliert "A székelyfo"ld leirása" ("Die beschreibung des Seklergebietes"): "....mit aufgehobenen Waffen wachen sie, das der Mensch, durch der Natur für dieses Bedürfniss bestimmte Segen nicht nützen kann. Daher kommt es, das der arme Sekler neben seine Salzbergen, nicht gesalzene Brot isst oder als Dieb durch lebensgefährliche Umstände im Schatten des Nachts sich das erschaffen möchte, was der sorgfältige Natur ihm zur verfügung abgestellt hat und zu diesen auch Gesetztlich gesehen recht hat."
    In der Vergangenheit die Anwendung des Salzwasserrs von Korund hatte eine bedeutende Wichtigkeit. In der nähe von die Brücke an der Zweigung von Atyha war die Soskut (Salzbrunne), von wo die Leute aus Korund ihrem Salzwasserprovisionen beschaffen haben. Das Hochwasser von Jahre 1913 hat die Brunne volständig zerstört, sie mitgenommen. Die Benützung des Salzwassers, beziehungweise die Anschaffung des Salzwassers war es nicht mehr so einfach. Jedes Jahramfang müssten sich die Leute aufschreiben und natürlich dafür auch zu zahlen. Sie konnten nach dem Salzwasser nur am Mittwoch vormitags gehen. Derjenige der Wagen und Vieh besass, hatte im Ziegelkrug oder im 40-60 liter, aus Tannenholz gebauten und mit Nussreifen besehten Fass das Salzwasser transportiert. Damals hatte dieses Wasser ein sehr groses Wert, weil die Leute mit diesem gekocht haben, das Speck fürs Winter konserviert, die Tiere und das Futter gegossen uzw. Die Tiere von der Weide wurden auch regelmäsig "gesalzt". Sie haben für die Schäfe Steinsalz gekauft. Das aus dem Salzwasser ausgekochten Salz (oft auch im geheimnis) wurde mit dem Krug zusammen für Getreide getäuscht.

Untererdisches Krankenhaus in Praid

    Aus dem siebenburgerischen Salzgruben, die grösste untererdische Behandlungstätigkeit findet in Praid stadt. In den, mit Beleuchtung ausgestatetten und ständig gelüfteten, umfangsreichen Kammern gibt es Spielplätze, ökumenische Kapelle, Büfett, unzählbare Sitzmöglichkeiten, Billiard, und Tischtennis, die das vier Stunden verpflichtete Aufenthalt variiert machen.
Die Möglichkeit Handball und Federball zu spielen, kinderspielzeug Leihen, ein kleines historisches Museum und ein Minibibliothek verzaubern diese auserordentliche und untererdische Welt zu einem heimatlicheren Platz. Die sich da unten Aufenthaltenden haben die Möglichkeit zum Heilgymnastik und Spazieren. Dadurch erwerben die Kranken eine höhere Strapazierfähigkeit.
Auf Grund der bisherigen Erforschungen die nächsten Faktoren kommen in Frage was die Höhlenterapie betrifft:

  • Das hochwertige untererdische Luftreinheit (sterilität)
  • Die hohe relativdampfträgheit des Luftes
  • Die günstige Zusammensetzung des Dampfkondensatums
  • Die ständige Luftraumtemperatur
  • Die Nebenwirkungen des relativen und niedrigen Temperatur
  • Die verringerte Geschwindigkeit der Luftbewegung
  • Eine höhere kohlensäurenkonzentration der Luft
  • Die hohe negatieve Ionisation (hohe anzahl des kleinionen)
  • verringerte Ozoninhalt der Luft
  • verringerte pH wert der Luft (die Säurichkeit)
  • hohes partialdruck des Sauerstoffes

Gegenempfehlungen

    Lungentuberkulosis, Atemwegerkrankungen, hohes Blutdruck (III. Stadium), Ischemias Cardiopatia, Basedow Krankheit, nervensystem Krankheiten die zum Bewustseinverlust führen können, Klaustrofobie, Schwangerschaft, bewegungsbehinderte die auf das Rollstuhl nicht versichten können.

Heilerde, Schlämme, Sumpferde

    Das bodenmäsige, förderbare Material, die in seinem urschprüngliche Zustand oder mit Hilfe von Wasser zu eine lehmige Masse verwandelten Zustand als Umschlag anwendet, oder in warmes Wasser gemischt als Heilbad nützt, wird Heilerde genannt. Das Schlamm ist eine unorganisches Stoff die aus dem Steinschutt und Kieselschtein entsteht und an die Ufer der Teiche und Sees ablegt, manchmal hat er auch vulkanischer Ursprung und beinhaltet oftmals auch Schwefel.<>Die Schlammterapie wird in drei Formen angewendet. Das Schlamm wird einerseits als Bad, anderseits als Packung oder als Umschlag auf das kranke Organ gelegt. Die günstige Wirkungen des Schlammbäden sind für Muskel und Gelenkerkrankungen geeignet, und auch für die Entzündungen der weiblichen Genitalien. Heilbäde.
Über die Anwendung des Badens im Sinne des Heilens können wir ruhig sagen, das es eine seit Jahrhunderten daurnde Tradition hat, denken wir nur an die fasst perfekt eingerichteten altgriechischen und römischen Bäder. Die Wirkung der Heilbäder bietet sich von zwei Faktoren:

  • in jedem Bad wirkende Wassereffekt
  • die auserordentliche Effekt des spezifieschen Wassers

    Das hängt von den Chemischen und Physischen eigenschaften ab. Errinern wir uns nur an das Gesetz von Archimedes : alle im Wasser gesinkte Gegenstände velieren so viel an Gewicht, als das Gewicht des ausgepressten Wassers. Stumme Glieder, stiefe Gelenke sind im Wasser viel leichter zu bewegen als in der freien Luft. Zur selben Zeit werden auch die Krampfader gepresst und dadurch geengt. Die wichtigste physische Eigenschaft des Bades ist die Temperatur.
    Die Heilbäder die verschiedene Mineralien und Gasen enthalten verschieden sie sich darin, dass die im Wasser anwesende Stoffe werden durch die Haut aufgesaugt. Die im Gaszustand wesende Stoffe beeinflussen den Organismus durch die eingeatmete Luft.


Székelyföldi Szálláskeresõ | Erdély
Cazare hoteluri pensiuni
Cazare Praid
Cazare pensiuni hoteluri Praid
Cazare Praid
Accommodation Romania
Accommodation Romania